Mehr lesen
Newsletter-Marketing Eine gute Kommunikation mit Kunden ist ein echter Wettbewerbsvorteil und unerlässlich für den langfristigen Unternehmenserfolg. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie E-Mail-Newsletter als attraktive Marketing-Werkzeuge zur Kundenbindung einsetzen. Damit Ihr Newsletter nicht u ...Mehr lesen
Nachhaltige Kitaverpflegung Fokus Tierwohl Gemeinsam mit der Tierwohlexpertin Carolin Spies lernen wir den Hof der Familie Bornheimer-Schwalbach kennen, die in ihrer Schweinothek 65 Bentheimer Schweine großziehen und vermarkten. Wir beschäftigen uns am Vormittag mit dem Thema Tierwohl und wie me ...Mehr lesen
Wie in den letzten drei Jahren möchten wir auch in diesem Jahr wieder zu einer Veranstaltung zum Thema Vertragsnaturschutz Acker einladen. In diesem Jahr schauen wir uns alte und neue Vertragsflächen in der Umgebung von Bonerath an. Hierbei werden Fragen zu Ackerwildkräutern beantwortet und vorha ...Mehr lesen
In einem ca. 2-3 h Spaziergang mit der Naturschutzberaterin des Kreises Bernkastel-Wittlich Susanne Venz werden wir uns hofeigene und hofnahe Flächen wie Wiesen- und Feldraine, Magerwiesen, etc. anschauen und welche Wildpflanzen dort wachsen. Gleichzeitig wird uns Viviane Theby das ganzheitliche Man ...Mehr lesen
Das DLR Westpfalz, in Kooperation mit KÖL und dem VLF organisiert ein Praxistreff zum Thema Legehennenfutter und Hühnertrockenkot, Phasenfütterung oder Universalfütterung als Selbstmischer, Anforderungen an die Mahl- und MischtechnikMehr lesen
Frühstück und Zwischenverpflegung mit Konzept umsetzen Im ersten Teil des Seminars erhalten die Teilnehmer Hintergrundinformationen über die Bedeutung von Frühstück und Zwischenverpflegung sowie über die optimale Lebensmittelauswahl, einschließlich der Empfehlungen des DGE-Qualitätsstandards für di ...Mehr lesen
Es werden zwei halbe Sachkundefortbildungen zu je 2 Stunden angeboten. Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie sich hier online anmelden. Für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist es notwendig, dass Sie an beiden Veranstaltungen teilnehmen. Die Gebühren für die Bescheinigung ...Mehr lesen
Extrem trockene und heiße Sommer sowie die steigende Anzahl an lokalen Unwettern mit extremen Starkregenereignissen sind eine Folge aus der weltweiten Klimaveränderung. Durch die extremen Niederschläge kommt es vermehrt zu Bodenerosionen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Besonders der Maisan ...Mehr lesen
Die Gewässerentwicklung und die damit einhergehende Wiederherstellung eines guten ökologischen und chemischen Zustands von Gewässern erfordert das Zusammenspiel verschiedener Akteure. Unterschiedliche Nutzungsansprüche an das Land gestalten die Flächenbereitstellung oft schwierig - doch Gewässerentw ...Mehr lesen