16. Eifeler Futterbautag am 25.11.2021 in Bitburg |
Aus der Beraterpraxis: Jungvieh in Zeiten knapper Grundfuttermittel füttern |
Das Kalb im Blick: Kolostrummanagement |
Demobetriebe für Projekt „N- und P-reduzierte Fütterung“ |
Eine gute Grassilage – aus Sicht der Milchkuh 2021 |
Eisenversorgung der Kälber sichern |
Erfolgreich Gras silieren – Baustein einer effizienten Milchkuhfütterung |
Excel-Tool zum Fütterungsmonitoring |
Feuchtmais / Feuchtgetreide im Folienschlauch |
Füttern mit der Grassilage 2021 |
GPS silieren, trotz guter Erträge beim 1. Schnitt 2021? |
Grasbestände mit sichtbaren Gülleresten silieren? |
Grassilage 2020 füttern |
Grassilage bereiten: 10 Regeln zum Gelingen |
Grassilageergebnisse 2020: Energiegehalte auf Kraftfutterniveau |
Grassilageergebnisse 2021: Sehr viel Masse, wenig Klasse! |
Grassilagen 2021 Ergebnisse 1. Schnitt |
Grassilagequalität optimieren |
Grünlandaufwuchsmonitoring Stand: 10.05 |
Kolostrummenge beeinflusst die spätere Leistungsfähigkeit! |
Kolostrumversorgung beeinflusst die Immunität des gesamten Lebens |
Luzerne in der Milchviehfütterung - Renaissance einer uralten Futterpflanze? |
Mais richtig silieren |
Maissilage: Was wünscht sich die Milchkuh? |
Maissilagen 2020: trocken, faserreich, energiearm |
Maissilagen 2021: energie- und eiweißarm |
Mehr Milch durch Fütterungscontrolling |
Natriumbicarbonat und die „Suppe“ ist versalzen? Viehsalz und Mineralfutter anpassen! |
nXP-Gehalt in der Milchviehfütterung – Die unbekannte Größe? |
Proteinfutter vergleichen: Genau hinschauen & rechnen lohnt sich! |
Silierprotokoll Grassilage: Graue Theorie oder gelebte Praxis? |
Tränkekälber: Wasser ab dem 1. Lebenstag! |
Veranstaltungsrückblick: Bedarfsgerechte Jungviehfütterung mit Stroh |
Warum Siliermittel unbedingt sinnvoll sind!
|
Zahlreiche Besucher werden auf dem Fleischrinderabend zu Experten in der Strohfütterung! |
Zukauffuttermittel regelmäßig untersuchen lassen! 2021 |